Weiter zum Inhalt

StoffR 2/2022 Jetzt verfügbar

Pflanzen-Biostimulanzien, „Selbstbedienungsverbot“ der Biozidrechts-Durchführungsverordnung, Vergleich der koreanischen SSIC-Liste mit der REACH-Kandidatenliste, Neuerungen im Bereich der In-vitro-Diagnostika, Auswirkungen der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit der EU auf den Bereich der Produktsicherheit, Autowracks als Abfall

Volker Kaus thematisiert die Produktgruppe der Pflanzen-Biostimulanzien, die in der Novelle der EU-Düngemittelverordnung seit 2019 eine Definition erfahren hat. Detailliert werden diese zu Biozidprodukten, Pflanzenschutzmitteln, Grundstoff-Produkten sowie Pflanzenstärkungsmitteln abgegrenzt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen erläutert.

Hans-Georg Kamann und Cornelia Gersch berichten über das sogenannte „Selbstbedienungsverbot“ der Biozidrechts-Durchführungsverordnung und zeigen eingehend auf, dass formulierte Einwände der EU-Kommission und des Bundesrates ihre Berechtigung haben.

Im Beitrag von Jae-Seong Choi, Yu-Jeong Choi, Sol-Ah Song und Dieter Drohmann wird die Frage aufgeworfen, ob die koreanische SSIC-Liste ein Pendant zur europäischen REACH-Kandidatenliste darstellt. Primär werden dazu die Voraussetzungen der Notifizierung eines Stoffes der jeweiligen Liste dargestellt, um die Stofflisten anschließend miteinander zu vergleichen.

Fabienne Diekmann und Madeleine Verges richten ihr Augenmerk auf die Neuerungen der In-vitro-Diagnostika. Der Artikel bietet einen kompakten Überblick über die Unterschiede der IVDR im Vergleich zur nunmehr aufgehobenen IVDD-Richtlinie und identifiziert mögliche, sich daraus ergebende Risiken in der Praxis.

Oliver Spaniol befasst sich mit den Auswirkungen der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit der EU-Kommission auf die Industrie. Anhand von zwei Beispielen der insgesamt 80 Aktionspunkte der Chemikalienstrategie, dem Mixture Assessment Factor (MAF) und der Aktualisierung der REACH-Registrierungsanforderungen, zeigt der Autor auf, was geplante Maßnahmen für den Bereich der Produktsicherheit bedeuten.

Hans-Jürgen Müggenborg schließt die Ausgabe mit einer Besprechung des Beschlusses des BayObLG vom 27.1.2022 – 202 ObOWi 80/22 zum Abfallbegriff des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

Eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht rundet das Heft ab.


Lesen Sie hier die ganze Ausgabe der StoffR 2/2022.

Möchten Sie einen Beitrag zu unserem Heft leisten? Hier finden Sie unseren Call for Papers.





Empfehlen